Langanhaltender begeisterter Applaus füllte die Lebenstedter Martin-Luther-Kirche am Sonntagabend, nachdem der letzte Orgelton verklungen war.
Gut siebzig Leute waren der Einladung von Propsteikantorin Carmen Winkler gefolgt, um einem besonderen Orgelkonzert mit dem Titel „Musikalisch-kulinarische Europareise“ zu lauschen. Souverän führte die Kirchenmusikerin die Gäste anhand landestypischer Orgelstücke durch zahlreiche europäische Länder. Neben Ländern mit jahrhundertelanger Orgelbautradition wie Deutschland, Frankreich und Spanien waren mit Kroatien und Ungarn auch osteuropäische Staaten vertreten, in denen es aus historischen Gründen nur wenige Orgeln und wenig Orgelmusik gibt.
So standen auf dem Programm des ersten Teils unter anderem eine frühbarocke Echo-Fantasie des Niederländers Jan-Pieterszoon Sweelinck, ein barockes „Tiento de batalla“ des spanischen Komponisten Juan Cabanilles, der erste Satz aus dem „Concerto a-Moll“ von Antonio Vivaldi – von Johann Sebastian Bach für Orgel bearbeitet – sowie etliche kleinere Werke unterschiedlichsten Charakters aus Klassik, Romantik und Moderne. Das Programmheft enthielt neben der Werkfolge auch kurze informative Angaben zu den einzelnen Stücken.
In der Pause nutzte das Publikum die Möglichkeit, kleine Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern zu probieren.
Im zweiten Teil standen Orgelstücke aus osteuropäischen Ländern und Skandinavien auf dem Programm. Den offiziellen Abschluss des Konzertes bildete das furiose mitreißende zeitgenössische Werk „Power of Life“, ein im Stil der romantischen Salonmusik geschriebenes Orgelstück des Norwegers Mons Leidvin Takle. Das Publikum bedankte sich mit herzlichem Applaus, sodass als Zugabe noch die berühmte „Toccata d-Moll“ von Johann Sebastian Bach erklang. Die Zuhörer waren sich einig: Ein sehr schönes gelungenes Konzert!