Diakonie
 
                
        
    
Die Kreisstelle vertritt den Spitzenverband in der Region Salzgitter und nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Förderung der Zusammenarbeit kirchlicher und diakonischer Einrichtungen (Ev. Sozialplanung, AG Ev. Kita)
- Förderung der Diakonie in Propsteien und Gemeinden (Pfarrkonvent, Propsteidiakonieausschuss, Propsteidiakonieversammlungen, Brot für die Welt))
- Gesellschafts- und sozialpolitische Einflussnahme (Arbeitskreis Armut, Bündnis für Kinder und Familien, Präventionsrat)
- Förderung der Selbsthilfe (5 Stadtteiltreffs)
- Entwicklung neuer Konzepte (Förderung sozialer Arbeit)
- Tag der Kirche und Diakonie
Einzelfallhilfe
Die Einzelfallhilfe ist ein offenes Beratungsangebot, das sich an den persönlichen Fragen und Problemstellungen der Rat-suchenden und ihren individuellen Bedürfnissen und Ressourcen orientiert.
Allgemeine Sozial- und Schwangerenberatung
Die Kreisstelle bietet Informationen, Unterstützung und Hilfe an bei Fragen zu unterschiedlichen Problemen, z. B.:
- Finanzielle Schwierigkeiten
- Arbeitslosigkeit
- Wohnungsfragen
- Konflikte in der Familie
- Schwangerschaft und Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB
- Mediation, Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte, die von allen Seiten akzeptiert werden
Sekretariat und Finanzen
- Finanzüberwachung über alle Kostenstellen und Projekte
- Bank, Kasse, Schriftverkehr, Posteingang und -ausgang, vorbereitendes Personalwesen
- Empfang – Weiterleitung zur Beratung, Terminvergabe, Informationen über Hilfeangebote und Diverses
Migrationsberatung für Erwachsene
- Aufenthalt nach dem Ausländergesetz, in Fragen der Weiterwanderung und der Rückkehr in ihr Heimatland und die Systematik des deutschen Asylrechts
- Umgang mit Behörden und Ämtern
- persönliche Fragen und Probleme
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Deutschkursen und deren Finanzierung
Integrationsberatung
- Aufenthalts- und Sozialrechtliche Informationen, Beratung in Fragen der Weiterwanderung und der Rückkehr in ihr Heimatland und die Systematik des deutschen Asylrechts
- Arbeitsmarktintegration, Informationen über ehrenamtliches Engagement
- Sprachförderung
- Vermittlung von staatsbürgerlichen Kenntnissen
- Ermöglichung von aktiver Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen
Kooperationsprojekte
Durch die Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen werden die Möglichkeiten für ein breites, vernetztes Angebot entwickelt. Es werden Synergien zwischen den beteiligten Partnern genutzt und Ressourcen gebündelt.
- Evangelischer Arbeitskreis Soziales
Arbeitskreis aller evangelischer Einrichtungen in Salzgitter - 38226 Salzgitter-Lebenstedt, Berliner Str. 176, Tel.: 05341 8888-0
- Arbeitskreis Armut mit interessierten Einrichtungen der Stadt Salzgitter und Diakonie-Ausschuss
38226 Salzgitter-Lebenstedt, Berliner Str. 176, Tel.: 05341 8888-0
Gemeinwesenorientierte Projekte
Gemeinwesenorientierte Arbeit findet vornehmlich in „sozialen Brennpunkten“ mit vielfältigen Problemen und einem entsprechenden Konfliktpotenzial statt. Das Ziel der Gemeinwesenarbeit ist, in Zusammenarbeit mit möglichst vielen Betroffenen die Lebensqualität vor Ort zu steigern, die das Gemeinwesen beeinträchtigenden Probleme konstruktiv und lösungsorientiert aufzugreifen.
Ansatz ist die präventive niedrigschwellige Arbeit, die Ursachen zu beheben versucht und der Aktivierung von in Gruppen gebündelten Kräften dient (Soziale Kontakte, Selbstwertgefühl, Selbsthilfepotentiale, Ehrenamtliches Engagement). In einem Netzwerk von Kooperationspartnern werden verschiedene Angebote, wie Sprachkurse, Mutter-Kind-Gruppen, Frauen- und Männergruppen usw. im Stadtteil vorgehalten.
- Diakonie-Treff im Fredenberg in Kooperation mit HVgMunte Liegenschaft: 38228 Salzgitter-Lebenstedt, Schinkelweg 8, Tel.: 05341 50746
- Lebensgarten, Textilwerkstatt, Café
- Internationaler Sportverein
- Nähwerkstatt
- SeeViertel Treff in Kooperation mit der Stadt Salzgitter: 38226 Salzgitter-Lebenstedt, Goethestr. 35, Tel.: 0171 8148999
- Stadtteiltreff NOW – Ökumenisches Projekt
in Kooperation mit Caritas, Diakonie, Propstei Salzgitter-Bad, Ev. Kirchengemeinde Noah, Kath. Kirchengemeinde, Kath. und Ev. Familienbildungsstätte, Ev. Freikirchliche Gemeinde, 38259 Salzgitter-Bad, Martin-Luther-Platz 1-2, Tel.: 05341 1886732
- Generationentreff – in Kooperation mit TAG Wohnungsaktiengesellschaft: 38226 Salzgitter-Lebenstedt, Martin-Luther-Str. 22, Tel: 05341 2849667
- Start.Punkt.Salzgitter in Kooperation mit der Stadt Salzgitter, Wohnungsaktiengesellschaft TAG, WEVG, Wohlfahrtsverbände unter Leitung der Diakonie mit AWO, Caritas und DRK: 38226 Salzgitter, Berliner Str. 200-202, Tel: 05341 2969339
- Nachbarschaftshilfe - Alltagshilfe durch Helfende auf Minijob-Basis
- 38226 Salzgitter-Lebenstedt, Berliner Str. 176, Tel.: 05341 8888-17
- 38259 Salzgitter-Bad, Martin-Luther-Platz 1-2, Tel.: 05341 1886732
Quartiersmanagement mit Diakonie und Stadtbüro Dortmund
Soziale Stadt – Ost- und Westsiedlung - Soziale Stadt – Steterburg
 Petra Behrens-Schröter
 Berliner Str. 176
 38226 Salzgitter
 Tel.: 05341 8888-0
 Fax: 05341 8888-20
 
 E-Mail
http://www.diakonie-im-braunschweiger-land.de/salzgitter.html
