St. Katharina
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Katharina
Beinum - Flachstöckheim - Groß Flöthe - Klein Flöthe - Ohlendorf
Aktuelles
Unsere Kirchen
Beinum
Die vierjochige gotisierende Hallenkirche aus Sandsteinquadern wurde im Jahr 1891 wurde auf den Grundmauern der 1890 wegen Baufälligkeit abgerissenen Vorgängerkirche mit Wehrturm aus dem 10-13. Jahrhundert errichtet. Der Architekt und Regierungsbaumeister Hermann Fricke errichtete im Innern ein Kreuzgewölbe mit Ziegelmauerwerk und einen Chorabschluss mit 5/8 Höhe. Große Spitzbogenfenster erhellen die Kirche. Das Kirchenschiff unter dem hohen Satteldach ist über dem niedrigeren Chorbau abgewalmt. Der 37 Meter hohe Westturm ist von einem ins Achteck überführtem Schieferhelm mit spitzgedeckten Gauben über den Zifferblättern der Uhren überdacht. Beidseits des östlichen halbrunden Jochs befinden sich Anbauten zur Aufnahme der Sakristei im Norden und der Taufe im Süden. Die neue Orgel wurde 1891 durch die Firma Furtwängler & Hammer aus Hannover erbaut, die Kegelladenorgel befindet sich in einem nahezu originalen Erhaltungszustand.
Flachstöckheim
Die Kirche in Salzgitter-Flachstöckheim wurde Anfang des 18. Jahrhunderts (1718) vermutlich auf Resten eines alten Wallhofes errichtet und der Bergfried dieser Anlage als Kirchturm benutzt. Das Kirchenschiff wurde nachweislich aus Bruchstücken der s.g. „Alten Burg“ gebaut, an der Südseite ein „Leikhus“ (Leichenhalle) in Fachwerkbauweise angefügt und später zum Kircheneingang umgebaut. Kugel und Wetterfahne stammen aus dem Jahr 1774. 1907 wurde eine Turmuhr angebracht. Das Innere, der im barocken Stil erbauten Kirche, ist schlicht und in hellen Farben gestrichen. Besonders bemerkenswert sind der Kanzelaltar, die wertvollen mit liegenden Löwen verzierten Altarleuchter, ein alter Kronleuchter mit Delphinköpfen, das alte Ölgemälde „David tanzt um die Bundeslade“ und der Opferstock am Eingang. Die Orgel und eine der beiden Glocken im Kirchturm werden von der Familie von Schwicheldt gestiftet. Die Familie hatte seit 1817 das Patronat der Kirche Flachstöchheim. Mit der Auflösung des Gutes von Schwicheldt endete 1940 das Patronat. Die massiven Pfosten der Eingangstore zum Kirchhof sind aus Sandstein gefertigt. Bis 1866 wurden die Toten auf dem Kirchhof bestattet, danach wurde der Friedhof an der Opperklappe angelegt.
Groß Flöthe
Die Lambertus-Kirche wurde vom Kloster Hildesheim aus gegründet und erscheint urkundlich das erste Mal 1147. Sie ist ursprünglich im romanischen Stil erbaut, was noch an den in den 1960er Jahren freigelegten Torbögen im Inneren des Kirchenschiffs deutlich zu erkennen ist. Der älteste Teil der Kirche ist der Turm, der früher als Wehrturm diente. An der Nordseite ist ein mittelalterlicher Sandsteinsturz mit Sonnensymbol, Kreuz und Lindenblattfries noch gut erhalten. 1859 wurde die Kirche in östlicher Richtung erweitert, die romanische Apsis entfernt und eine hölzerne Altarwand errichtet. 1964/65 wurde über den damals wieder entdeckten Fundamenten des alten Chorabschlusses eine Sandsteinmauer als Altarrückwand gebaut. In dessen Zentrum steht eine bronzene jungenhafte Christusfigur. Der aus dem späten 18. Jahrhundert stammende hölzerne Taufengel dient wieder als Taufe.
Klein Flöthe
1227 wird eine Kapelle in Klein Flöthe urkundlich erstmalig erwähnt. In mehreren Abschnitten wurde der Bau erweitert. 1752 kam der Turm mit seiner markanten geschwungenen Dachhaube hinzu. Über dem Chorraum befindet sich ein Rippenkreuzgewölbe. Seit 1450 steht auf dem gotischen Steinaltar ein holzgeschnitzter Flügelaltar, der neben Jesus auch die Hl. Katharina mit den Folterinstrumenten Rad und Schwert zeigt. Nach ihr erhielt die Kirche ihren Namen. Der massive achtseitige gotische Taufstein stammt aus dem 15. Jahrhundert. Die Orgel aus dem Jahre 1869 steht auf der Empore, in deren Brüstung sich sieben alte Bilder, die die Leidensgeschiche Christi darstellen, befinden. 2010 wurde die Kirche renoviert. Hierbei wurden eine kleine Küche und ein Sanitärbereich integriert. Durch eine flexible Glaswand im Kirchenschiff wurde ein Gemeinderaum geschaffen.
Ohlendorf
Die erste urkundliche Erwähnung der Kirchengemeinde Ohlendorf findet sich in der Urkunde des Bischofs Bernhard von Hildesheim aus dem Jahr 1147. Der damalige Kirchbau war Bestandteil einer Wehranlage. Im 14. Jahrhundert wird der Kirche vom Gandersheimer Frauenstift eine Altarplatte übergeben, die aus lutterschem Sandstein besteht. Im Jahre 1382 wurde der Kirche eine reich geschmückte Kanzel gestiftet, von der nur noch die Stiftungstafel erhalten ist, die sich heute unter der Empore befindet. Durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges wurde ein Neubau dringend nötig, der 1871 abgeschlossen werden konnte. Der Baumeister Professor C.W. Haase, der auch die Marienburg bei Nordstemmen erbaut hatte, ließ die Kirche im neugotischen Stil errichten. Die für diesen Baustil typischen großen Fensterflächen geben dem Kirchenraum Licht und Weite.
Gruppen
Frauengruppen
Frauentreff Klein Flöthe
Einmal im Monat mittwochs 19.00 Uhr
Verena Bartels 05339 559
Frauenkreis Flachstöckheim
Jeden zweiten Donnerstag im Monat 19.00 Uhr
Barbara Evers 05341 91772
Frauentreff „Eine schöne Zeit“ Groß Flöthe
Jeden ersten Mittwoch im Monat 14.00 Uhr
Annelies Leuchtenberger 05341 8925151
Frauenhilfe Flachstöckheim
Jeden zweiten Dienstag im Monat 15.00 Uhr
Christel Leopold 05341 91364
Frauentreff MITTENDRIN Flachstöckheim
Jeden ersten Freitag im Monat 19.00 Uhr
Katharina Müller 05341 2267896
Sabrina Schmidt 05341 9396882
Knicktermin
28.08.2025 09.00 Uhr
Pfarramt
Pfarrweg 8, Ohlendorf
Spiel- und Kaffeenachmittage
Kaffee-Klön-Spielnachmittag Flachstöckheim 15.00 - 17.00 Uhr
28.05.2025, 25.06.2025 und 27.08.2025 (Juli Sommerpause)
Ingrid Branz 05341 9800
Sabine Wesche 05341 91414
Spielenachmittag Ohlendorf
Jeden letzten Freitag im Monat 15.00 Uhr
Barbara Hunsen 05324 7737326
Gemeinsame Zeit Beinum
Jeden ersten Mittwoch im Monat 15.00 Uhr
Christiane Dege 05341 91133
Frühstück
Frühstück in der Kirche Klein Flöthe
Einmal im Monat donnerstags 08.30 - 10.00Uhr
Eva und Udo Fuhrmann 05339 2749983
Dienstags Frühstück Groß Flöthe
14-tägig dienstags 08.30 - 10.00 Uhr
Helga Schrader 05341 9864
Seniorenfrühstück Beinum
Jeden dritten Freitag im Monat 09.30 Uhr
Seniorenbüro 0151 16728871
Musik
Cantus Lambertus Groß Flöthe
Dienstags 19.30 - 21.15 Uhr
Ingo Lorenz 05341 9650
Flöthentöne Groß Flöthe
Donnerstags 16.30 – 18.00 Uhr
Waltraut Roesel 05341 37976
Kreatives
Patchwork Groß Flöthe
Einmal im Monat
Sabine Ohainski Sabine.ohainski(at)lk-bs(~dot~)de
Bastelclub Ohlendorf
Jeden zweiten Donnerstag 19.00 Uhr
Bärbel Dittmann 05341 91983
Männerkochen Groß Flöthe
Jeden dritten Donnerstag 18.30 – 21.00 Uhr
Karl-Heinz Matthis 05341 91709
Kirchenvorstand
Beinum
Heidi Bosse 015143838214
Thomas Hirte 05341 92650
Jürgen Friedrichs 01621007000
Flachstöckheim
Dr. Timo Kahlmann 016096410537
Sabrina Schmidt 053419396882
Kerstin Knackstedt 05341 92521
Flöthe
Kai Edelmann 05341 2934050
Sabine Grundke-Schürholz 01715401406
Julia Könnecke 05339 928268
Johannes Schrader 05341 7906521
Arne Freisler 0171 4481675
Ohlendorf
Sieglinde Haars 05341 892505
Johannes Wüstemann 05341 91128
Christine Loose 05341 91520
Kindergarten Flachstöckheim

Kindergarten Freilichtlöwen
An der Freilichtbühne 13
38259 Salzgitter
Tel.: 05341 91782
Fax: 05341 876907
flachstoeckheim.kita(at)lk-bs(~dot~)de
Leitung: Britta Hibo-Pachur
Träger: Kirchengemeinde St. Katharina in Salzgitter
Bezirk VII
Schumannstraße 38226 Salzgitter
Tel.: Pfarramt Propstei Salzgitter, 05341 8468-11; Kirchenbüro Ohlendorf, 05341 9650; Kirchenbüro Barum, 05341 24018
Fax: Pfarramt Propstei Salzgitter, 05341 8468-88; Kirchenbüro Barum, 05341 229396
Salzgitter.pfa(at)lk-bs(~dot~)de
Platzangebot: 50
Altersklassen: 3 - 6 Jahre
Öffnungszeiten: 08:00 - 14:00
Sonderöffnungszeiten: 07:00-08:00 Uhr
14:00-15:30 Uhr
Gemeindebrief

Kontakt
Kirchenbüro Ohlendorf
Pfarrweg 8
38259 Salzgitter
Tel. 05341/9650
ohlendorf.sz.buero@lk-bs.de
Bürozeiten
Di & Do 09.00 - 12.00 Uhr